Veranstaltungen

Besuchen Sie unsere zahlreichen Veranstaltungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Genuss, lernen Sie unsere Redakteure und Partner kennen, und kommen Sie mit anderen Abonnenten und Lesern ins Gespräch.

21. März 2024

Wie KI unser Leben verändert

F.A.Z.-Wirtschaftsredakteur, Daniel Schleidt, im Gespräch mit KI-Experten. Veranstaltungsort ist diesmal Koblenz.

F.A.Z.-Wirtschaftsredakteur, Daniel Schleidt, im Gespräch mit KI-Experten. Veranstaltungsort ist diesmal Koblenz.

Zur Veranstaltung

18. April 2024, Frankfurt am Main

Die verärgerte Mitte

Frust bei den Bürgern – wie geht bessere Politik? Die Aufgaben im Bund, in den Ländern und den Gemeinden werden immer größer – zugleich wächst aber auch der Ärger über die Politiker. Darüber wollen wir sprechen mit Prof. Dr. Brigitte Geißel, Politikwissenschaftlerin an der Goethe-Universität Frankfurt, Matthias Jung, Vorstand der Forschungsgruppe Wahlen, und Kaweh Mansoori (SPD), stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Hessens.

Frust bei den Bürgern – wie geht bessere Politik? Die Aufgaben im Bund, in den Ländern und den Gemeinden werden immer größer – zugleich wächst aber auch der Ärger über die Politiker. Darüber (…)

Zur Veranstaltung

27. März 2026

F.A.Z.-Kongress 2026

Erleben Sie die F.A.Z. einen ganzen Tag lang live und interaktiv. Das umfangreiche Programm des F.A.Z.-Kongresses umfasst Vorträge und Diskussionen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Rhein-Main.

Erleben Sie die F.A.Z. einen ganzen Tag lang live und interaktiv. Das umfangreiche Programm des F.A.Z.-Kongresses umfasst Vorträge und Diskussionen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Rhein-Main.

Jetzt mehr erfahren
Exklusiv für Abonnenten

1. Oktober 2025, Frankfurt am Main

Wissenschaft im Dialog: Schulden ohne Limit

Deutschland will die Bundeswehr modernisieren, „whatever it takes“, und auch die zivile Infrastruktur soll endlich auf Vordermann gebracht werden. Hunderte Milliarden Euro Schulden will die Bundesregierung dafür aufnehmen. Doch beleben nahezu unbegrenzte Kreditlinien die Konjunktur auch längerfristig? Und was bedeutet das für die Stabilität des Finanzsystems? Antworten darauf kann Volker Wieland geben: Der Wirtschaftswissenschaftler, einst einer der „Fünf Wirtschaftsweisen“, ist Professor an der Goethe-Universität und Direktor des Institute for Monetary and Financial Stability. Moderation: Sascha Zoske, F.A.Z.

Deutschland will die Bundeswehr modernisieren, „whatever it takes“, und auch die zivile Infrastruktur soll endlich auf Vordermann gebracht werden. Hunderte Milliarden Euro Schulden will die Bundesregierung dafür aufnehmen. Doch beleben nahezu unbegrenzte Kreditlinien die Konjunktur auch längerfristig? Und was bedeutet das für die Stabilität des Finanzsystems? Antworten darauf kann Volker Wieland geben: Der Wirtschaftswissenschaftler, einst einer der „Fünf Wirtschaftsweisen“, ist Professor an der Goethe-Universität und Direktor des Institute for Monetary and Financial Stability. Moderation: Sascha Zoske, F.A.Z.

Zur Veranstaltung

Weitere Veranstaltungen

Et enim lacus nunc etiam pharetra enim feugiat a. Tempor nec ut odio quis.
Tempor laoreet tellus aenean diam. Quis nisl adipiscing malesuada sapien faucibus.

Kalender Rückblicke