Die Teilnahme ist exklusiv für F.A.Z.-Abonnenten
Sie sind kein Abonnent? Entdecken Sie hier unsere Abos.
Um alle exklusiven Abonnenten-Vorteile nutzen zu können, bitte wir Sie, sich anzumelden oder zu registrieren.
Kein Abonnent? Entdecken Sie hier unsere Abos.
In Kooperation mit:
Willkommen im Barockhimmel
Vom 4. bis 14. September 2025 öffnet Bayreuth Baroque erneut die Tore zum barocken Klangparadies – mit Opernraritäten, virtuosen Konzerten und kulinarischen Highlights an historischen Spielorten.
Der italienische Komponist Francesco Cavalli kam bereits im Alter von 14 Jahren nach Venedig, wo er unter der Leitung Claudio Monteverdis als Knabensopran im Markusdom sang. Seine Oper Pompeo Magno wurde 1666 am venezianischen Teatro San Salvatore uraufgeführt. In der Wiederentdeckung nach über 350 Jahren übernimmt Max Emanuel Cencic Regie und Titelpartie. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des renommierten Cavalli-Spezialisten Leonardo García-Alarcón mit seiner Cappella Mediterranea. Sophie Junker verkörpert die Partie der Giulia, während Valer Sabadus die Rolle des Servilio übernimmt.
„Mit dieser venezianischen Oper betreten wir eine neue musikalische Welt, die wir dem Publikum näherbringen. Pompeo Magno wird die herausforderndste Produktion, die es bisher bei Bayreuth Baroque gab“, sagt Max Emanuel Cencic. Die Premiere ist am 4. September; vier weitere Aufführungen folgen am 6., 9., 12. und 14. September.
Carlo Vistoli, Malena Ernman mit Christina Pluhar, Mariana Flores und Marina Viotti feiern ihr Festivaldebüt. Julia Lezhneva und Franco Fagioli kehren ins Markgräfliche Opernhaus zurück. Begleitet werden sie vom Orchestre de l’Opéra Royal unter Stefan Plewniak. Weitere Konzerthighlights an historischen Spielstätten laden dazu ein, das barocke Erbe Bayreuths neu zu entdecken.
Bei Bayreuth Baroque trifft Musik auf Genuss: etwa beim Galadinner, Brunch oder den Kaffee- und Dinner-Konzerten mit Lautenistin Monica Pustilnik auf Schloss Birken.
Das Bayreuth Baroque Opera Festival wurde 2020 gegründet und von den Oper!Awards bereits 2024 zum „Besten Festival“ gekürt. Seine Hauptspielstätte ist das UNESCO Weltkulturerbe Markgräfliches Opernhaus, das einst die kunst- und musikbegeisterte Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth (1709–1758) errichten ließ. Es gehört zu den wenigen erhaltenen Theaterbauten des 18. Jahrhunderts und fasziniert Besucherinnen und Besucher mit der reich verzierten Innenausstattung sowie mit der historischen Bühnentechnik. Anders als viele frühere Aufführungsstätten wurde das Haus nicht von Bränden oder Kriegen zerstört und auch nicht maßgeblich umgestaltet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Sie sind kein Abonnent? Entdecken Sie hier unsere Abos.
Kein Abonnent? Entdecken Sie hier unsere Abos.
Wir verlosen drei signierte Exemplare des Buches „Eigentlich müssten mir die Feministinnen die Füße küssen“ von F.A.Z.-Redakteur Timo Frasch.
Wir verlosen drei signierte Exemplare des Buches „Eigentlich müssten mir die Feministinnen die Füße küssen“ von F.A.Z.-Redakteur Timo Frasch.
Jetzt teilnehmenWir möchten mit Ihnen gebührend den Weltschokolandentag, der jedes Jahr am 7. Juli stattfindet, nachträglich feiern, und laden 10 x 2 Abonnenten am 1. September um 17.00 Uhr zu einer exklusiven Schokoladen-Degustation mit PERÚ PURO in den F.A.Z.-Tower ein.
Wir möchten mit Ihnen gebührend den Weltschokolandentag, der jedes Jahr am 7. Juli stattfindet, nachträglich feiern, und laden 10 x 2 Abonnenten am 1. September um 17.00 Uhr zu einer exklusiven Schokoladen-Degustation mit PERÚ PURO in den F.A.Z.-Tower ein.
Jetzt teilnehmenWir verlosen 10 hochwertige Schokoladensets im Wert von jeweils 355 EUR von CHOCOLATS-DE-LUXE.
Wir verlosen 10 hochwertige Schokoladensets im Wert von jeweils 355 EUR von CHOCOLATS-DE-LUXE.
Jetzt teilnehmen