Biowein von Delinat – Genuss aus reicher Natur

Wir verlosen vier Weinabos im Wert von 430 € von Delinat – Freude und Genuss für ein ganzes Jahr!

In Kooperation mit:

Delinat – Weinbau mit Zukunft

In Ihrem persönlichen Weinabo erhalten Sie über ein Jahr verteilt vier Weinpakete. Jedes Paket überrascht mit drei neuen Weinen (je 3 × 2 Flaschen (0,75 l)), einer kleinen Broschüre mit kompaktem Weinwissen und einem Rezepttipp.

Die Anfänge einer Vision

Alles begann 1980, als der Schweizer Weinliebhaber Karl Schefer einen kahlgespritzten Rebberg sah. Der trostlose Anblick ließ ihn nicht mehr los. Kurz darauf entdeckte er in Paris biologisch angebaute Weine – und die Idee war geboren: Auch in der Schweiz sollte es möglich sein, nachhaltig produzierte und zugleich geschmackvolle Weine zu kaufen. So gründete er Delinat mit der Vision, ökologischen Weinbau mit großer Biodiversität europaweit zum Durchbruch zu verhelfen. Heute, über 40 Jahre später, steht das Familienunternehmen für ein Modell, das ökologisch, sozial und geschmacklich Maßstäbe setzt. Herzstück ist die Delinat-Methode, deren strenge Richtlinien 2025 erneut überarbeitet und weiter verschärft wurden.

Der Weinberg als Lebensraum

Im Mittelpunkt dieser Philosophie steht der Weinberg als vielfältiges Ökosystem. Wein soll nicht auf Kosten der Natur entstehen, sondern in enger Symbiose mit ihr. Ziel ist es, Weinberge so reich an Artenvielfalt zu gestalten, dass sie selbst als ökologische Ausgleichsflächen wirken. Hecken, Bäume, Blühstreifen, Wasserstellen und Wildniszonen gehören ebenso dazu wie der bewusste Verzicht auf chemisch-synthetische Mittel. Artenvielfalt ist dabei nicht nur ein ökologisches Ziel, sondern auch die Voraussetzung für gesunde Reben und ausdrucksstarke Weine.

Kreislaufwirtschaft und gesunde Böden

Statt einer inputorientierten Landwirtschaft fordert Delinat geschlossene, kleinräumige Kreisläufe. Dazu gehören Humusaufbau, eigene Kompostierung und dauerhafte Begrünung, ergänzt durch Methoden aus der Permakultur, der Agroforstwirtschaft und der Agrarökologie. Das Ziel ist der Aufbau gesunder Böden als Grundlage für langlebige Reben und eine stabile CO₂-Bindung. Nachhaltiger Weinbau ist nach diesem Verständnis nur mit den richtigen Rebsorten möglich – und hier spielen pilzwiderstandsfähige Sorten, sogenannte PIWIs, eine Schlüsselrolle. Sie benötigen deutlich weniger Pflanzenschutz, schonen Böden durch weniger Befahrungen und reduzieren damit sowohl Energieeinsatz als auch Emissionen.

Strenge Richtlinien mit Weitblick

Die Delinat-Richtlinien, die seit 1980 kontinuierlich weiterentwickelt werden, gelten heute als die strengsten Europas. Mehr als 200 verbindliche Kriterien decken alle Bereiche ab: von Biodiversität und Landschaftspflege über Bodenfruchtbarkeit, Düngung und Wasserwirtschaft bis hin zu Energieeinsatz, Klimaschutz, Verarbeitung, Zusatzstoffen und sozialen Standards. Winzerinnen und Winzer werden jährlich kontrolliert und nach einem Schnecken-System zertifiziert, das von einer bis zu drei Schnecken reicht. Nur wer über Jahre hinweg nachweislich Verbesserungen erreicht, erhält die höchste Auszeichnung. Neue Methoden werden auf dem eigenen Weingut Château Duvivier in der Provence erprobt, das als Modellbetrieb dient, sowie in Versuchsanlagen in der Schweiz getestet. Für sein umfassendes Engagement erhielt Delinat bereits mehrfach Auszeichnungen, darunter den CSR-Preis der Deutschen Bundesregierung und den Binding-Preis für Natur- und Umweltschutz.

Nachhaltigkeit bis zur Flasche

Auch bei Verpackung und Transport setzt Delinat konsequent auf Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit Paket Planzer wurde ein Kreislaufsystem für Versandkartons und Weinflaschen entwickelt, bei dem stabile Mehrwegverpackungen mehrfach verwendet und durch Elektrofahrzeuge oder Cargobikes direkt bei den Kunden zurückgenommen werden. Seit 2024 werden die Weine zudem in eigens entwickelten Delinat-Flaschen abgefüllt, die nach dem „Eco2Bottle“-Konzept von Wiegand Glas produziert werden. Diese bestehen zu mindestens 92 Prozent aus Recyclingglas, sind besonders leicht und tragen so zur CO₂-Reduktion beim Transport bei.

Shooting 6.1.2016, Location Restaurant Lagerhaus, St.Gallen,

Partnerschaften in ganz Europa

Heute arbeitet Delinat mit rund 100 Weingütern in sieben europäischen Ländern zusammen. Die Partnerschaften sind langfristig angelegt und beruhen auf fairem Handel, aktivem Wissensaustausch und strengen sozialen Kriterien, die von sicheren Arbeitsbedingungen bis hin zu fairen Löhnen reichen.

Wein mit Herkunft und Charakter

Das Ergebnis dieser Philosophie sind Weine, die Herkunft, Tiefe und Charakter besitzen. Sie spiegeln nicht nur Boden, Klima und Rebsorte wider, sondern auch die Überzeugung, dass Landwirtschaft Teil der Lösung für die Klimakrise sein kann – wenn sie naturorientiert, regenerativ und sozial geführt wird. Mit jedem Glas Delinat-Wein schmeckt man ein Stück lebendige Natur.

Weitere Informationen unter www.delinat.com

Die Teilnahme ist exklusiv für F.A.Z.-Abonnenten

Sie sind kein Abonnent? Entdecken Sie hier unsere Abos.

Exklusiv für F.A.Z.-Abonnenten

Kein Abonnent? Entdecken Sie hier unsere Abos.

Weitere Gewinnspiele