
Wissenschaft im Dialog: Schulden ohne Limit
Deutschland will die Bundeswehr modernisieren, „whatever it takes“, und auch die zivile Infrastruktur soll endlich auf Vordermann gebracht werden. Hunderte Milliarden Euro Schulden will die Bundesregierung dafür aufnehmen. Doch beleben nahezu unbegrenzte Kreditlinien die Konjunktur auch längerfristig? Und was bedeutet das für die Stabilität des Finanzsystems? Antworten darauf kann Volker Wieland geben: Der Wirtschaftswissenschaftler, einst einer der „Fünf Wirtschaftsweisen“, ist Professor an der Goethe-Universität und Direktor des Institute for Monetary and Financial Stability. Moderation: Sascha Zoske, F.A.Z.

1. Oktober | 19.30 Uhr - 21.00 Uhr
Die Podiumsgäste:
Prof. Volker Wieland, PhD

Prof. Volker Wieland ist seit 2012 Inhaber der Stiftungsprofessor für Monetäre Ökonomie und Geschäftsführender Direktor des Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) an der Goethe-Universität Frankfurt. Zuvor war er Professor für Geldpolitik und Geldtheorie an der Goethe-Universität Frankfurt. Von 2003 bis 2009 war er Direktor des Center for Financial Studies. Wieland ist zudem Research Fellow am Center for Economic Policy Research (CEPR) in London sowie Mitglied des Wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums der Finanzen. Vom März 2013 bis April 2022 war er Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Sascha Zoske, F.A.Z.

Sascha Zoske studierte von 1988 bis 1994 in Mainz Biologie. Nach Abschluss der Diplomarbeit begann er ein Aufbaustudium am Journalistischen Seminar der Universität Mainz. Auf Praktika und freie Mitarbeit bei der „Frankfurter Neuen Presse“, der „Allgemeinen Zeitung Mainz“, dem Deutschen Forschungsdienst und einer Stadtillustrierten folgte 1996 eine Hospitanz bei der Rhein-Main-Zeitung. Im selben Jahr schloss er sein Aufbaustudium ab und begann als freier Mitarbeiter für die Rhein-Main-Zeitung. Zoske berichtete anfangs aus dem Raum Mainz / Wiesbaden, von 1997 bis 1998 aus dem Hochtaunuskreis. Seit 1998 ist er Blattmacher in der Rhein-Main-Redaktion, seit 2001 zuständig für die Hochschulseite der Rhein-Main-Zeitung.